Herzlich Willkommen auf den Seiten der FifF gGmbH! 
Wir machen Forschung erlebbar und praxisnah.

11.08.2025: Jetzt anmelden, um die Kinder in ihrer Lebenskompetenz ganzheitlich zu fördern!

Wir vom Forschungsinstitut für Frühpädagogik, kooperieren mit der Stiftung FREUNDE, die seit über 25 Jahren ein erfolgreiches Sucht-und Gewalt-Präventionsprogramm für Kitas: Starke Kinder-gute FREUNDE zur Förderung der Lebenskompetenz von Kindern in Gruppen entwickelt und etabliert hat. Lebenskompetent ist, wer: sich selbst kennt und mag, emphatisch ist, kritisch und kreativ denkt, kommunizieren und Beziehungen führen kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst und Gefühle und Stress bewältigen kann.
Ab
September 2025 bieten wir im Kreis Stormarn über einen Zeitraum von einem halben Jahr Module für Kindertageseinrichtungen an, die auf diesem wissenschaftlich fundierten Ansatz beruhen. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte praxisnah zu stärken und für Kinder frühzeitig die Weichen für ein gesundes und suchtfreies Aufwachsen zu stellen.
Dank einer finanziellen Förderung durch den Kreis Stormarn können wir den ersten 15 interessierten Kitas die Teilnahme an der Fortbildung
kostenfrei
ermöglichen. Die Nachfrage ist bereits hoch - aktuell steht nur noch ein kostenfreier Platz zur Verfügung. 

Wenn sich Ihre Kita im Kreis Stormarn befindet und Sie Interesse am Präventionsangebot haben, melden Sie sich gern bei uns: info@forschung-frühpädagogik.de





10.06.2025: Liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Einrichtungsleitungen, liebe Träger. Wir bieten Ihnen in diesem Jahr Online und Inhouse-Fortbildungen zu den Themen ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG, TEAMENTWICKLUNG, INKLUSION, KONZEPTARBEIT an. Wir freuen uns über Ihr Interesse und die Anmeldungen.

Hier finden Sie unsere Angebote: 


02.04.2025: Am 28.03.2025 hat ein Fachtag für Sprach-Kitas aus den südlichen Verbünden unter dem Motto „Eine Sprache für alle: inklusiv gedacht" in Neumünster stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und hoffen, dass Sie viele Impulse für Ihre Kita-Praxis mitnehmen konntet. 

Wir werden zeitnah den Vortrag von Frau Dr. Magdalena Hartmann zum Thema "Early Excellence Ansatz" sowie den Vortrag von Frau Prof. Dr. Katja Mackowiak und Dr. Christine Beckerle zum Thema "Sprachliche und kognitive Angebote passgenau gestalten" im Videoformat hochladen. So haben Sie die Möglichkeit, das vermittelte Wissen aktiv zu nutzen und diese Themen auch in Ihre Teams zu transferieren.

Zusätzlich finden Sie Fotos von den Plakaten, die an der Poster-Session teilgenommen haben. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihren kreativen Einsatz bei der Vorbereitung und Gestaltung der Plakate bedanken.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Gefördert durch:



01.04.2025: Aktuell führen wir die Leitungsqualifizierung "Starke Leitung – Starke Kita" an drei Standorten durch: in Neumünster, Lübeck und Rendsburg. Dank der Förderung durch das Land Schleswig-Holstein können wir die Teilnahmegebühr für die ersten 60 Teilnehmenden auf nur 120 € pro Person reduzieren. Die Qualifizierung basiert auf dem LeiQ.plus-Konzept, das von der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt und im Land Baden Württemberg bereits in allen Kitas erfolgreich etabliert wurde.

Was bietet "Starke Leitung – Starke Kita"?
Die Module helfen dabei, den Alltag themenspezifisch zu strukturieren und darüber Prioritäten zu setzen. Dies gelingt besonders nachhaltig mit Hilfe von Übungen mit fiktiven und eigenen Fallbeispielen sowie den Austausch untereinander.

Wir führen aktuelle eine Warteliste für das Jahr 2026, wenn Sie Interesse an der Schulung haben, melden Sie sich gern an info@forschung-frühpädagogik.de

Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.




Material der zweiten Erhebung zur Zufriedenheit der Kita-Leitungen in S-H (2023)

Um zum Forschungsbericht zur Umfrage für Kita-Leitungen aus dem Jahr 2023 zu gelangen, klicken Sie bitte hier.