Meilensteine der sprachlichen Entwicklung In diesem Workshop erfahren sie, wie sich Sprache bei Kindern entwickelt – von den ersten Lauten bis zu komplexen Sätzen. Sie lernen, typische Entwicklungsschritte zu erkennen und gezielt zu begleiten. So können Sie auch sprachliche Auffälligkeiten frühzeitig einschätzen und Kinder individuell fördern. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) Interesse an Qualifizierung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kita (KiTaG 2020)? | 31.07.2025 12.08.2025 27.10.2025 | |
Phonologische Entwicklung und Förderung 0-6 in der Kita Phonologische Bewusstheit ist eine wichtige Grundlage für späteres Lesen und Schreiben. Bereits im Krippen- und Kindergartenalter entwickeln Kinder ein erstes Verständnis für Laute und Buchstaben. Doch wie genau verläuft diese Entwicklung? Und was geht über Reime und Silbenklatschen hinaus? In diesem Workshop erarbeiten Sie praktische, alltagsnahe Ideen, mit denen Sie gezielt das Hörverständnis und die Lautwahrnehmung der Kinder fördern können – spielerisch, individuell und altersgerecht. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) Interesse an Qualifizierung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kita (KiTaG 2020)? | 11.08.2025 02.09.2025 22.10.2025 | |
Kognitive Anregung der Kinder im Kita-Alltag Wie können Kinder zum Denken, Staunen und Weiterfragen angeregt werden? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie kognitiv anregende Fragen stellen – nicht nur in geplanten Angeboten, sondern vor allem alltagsintegriert: beim Händewaschen, beim Essen oder auf Ausflügen. Sie bekommen Impulse, um Denkprozesse bei Kindern spielerisch zu fördern und ihre Lernfreude gezielt zu unterstützen. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) Interesse an Qualifizierung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kita (KiTaG 2020)? | 07.08.2025 08.09.2025 20.11.2025 | |
Sprachentwicklungstechniken im Kita-Alltag Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) Interesse an Qualifizierung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kita (KiTaG 2020)? | 08.08.2025 | |
Mehrsprachigkeit in der Kita fördern Mehrsprachigkeit ist in vielen Kitas gelebte Realität – doch wie kann sie bewusst und wertschätzend gefördert werden? In diesem Workshop definieren wir verschiedene Formen von Mehrsprachigkeit, räumen mit gängigen Mythen auf und üben eine vorurteilsbewusste Sprache. Wir reflektieren: wie gelingt die sprachliche Integration mehrsprachiger Kinder? Durch praxisorientierte Ansätze können Sie konkrete Methoden erlernen, um Mehrsprachigkeit erfolgreich in den Kita-Alltag zu integrieren. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) Diese Fortbildung ist als Inhouse-Schulung buchbar. | 26.09.2025 05.11.2025 26.11.2025 | |
Gefühle, Emotionen und Bedürfnisse – gewaltreduziert In diesem Workshop geht es um eine achtsame, gewaltreduzierte Kommunikation mit Kindern – gerade in herausfordernden Momenten. Sie lernen, Ihre eigenen Gefühle besser wahrzunehmen und passende Gefühlswörter zu nutzen. So können Sie Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung stärken, ihre Bedürfnisse erkennen und ihnen helfen, Worte für das zu finden, was sie bewegt. Ziel ist es, in Konflikten klar, empathisch und deeskalierend zu handeln. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) | 18.09.2025 13.11.2025 03.12.2025 | |
SQKM (1) – Grundeinführung für Leitungskräfte und Träger Im ersten Workshop erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Grundlagen des SQKM. Themenschwerpunkte sind die Fördervoraussetzungen für Kindertageseinrichtungen nach dem KiTaG 2025, die Arbeit mit der Kita-Datenbank, Standardqualität, Finanzierungsvereinbarungen sowie Regelungen zu geförderten Gruppen und der Mindestpersonalausstattung. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) | Teil 1: 27.08.2025 | |
SQKM (2) – Vertiefung für Leitungskräfte und Träger In diesem Vertiefungs-Workshop befassen Sie sich mit den Fördersätzen für KiTas nach dem SQKM. Schwerpunkte sind das Personalbudget, der Gruppenfördersatz, der Anstellungsschlüssel sowie die Finanzierung des nicht-pädagogischen Personals und der Sachkosten nach dem KiTaG 2025. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) | Teil 2: 26.11.2025 | |
Spielzeugfreie Woche – mehr Schaden als Nutzen? Die spielzeugfreie Zeit soll Kreativität und Sozialverhalten fördern – doch funktioniert das wirklich so? In diesem Workshop werfen wir einen reflektierten Blick auf das Konzept: Welche Chancen bietet die spielzeugfreie Woche, wo liegen mögliche Risiken und wie erleben Kinder diese Zeit tatsächlich? Gemeinsam diskutieren wir, wie Sie die Kinder gut begleiten können, ohne dass Überforderung oder Langeweile entstehen – und wie echte Lernräume auch ohne Spielzeug entstehen können. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) | 29.10.2025 | |
Methodische Gestaltung der Dienstbesprechungen Dienstbesprechungen müssen nicht nur organisatorisch sein – sie können echte Orte der pädagogischen Weiterentwicklung werden. In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, wie Teams gemeinsam reflektieren, fachlich arbeiten und sich aktiv einbringen können. Wir entwickeln konkrete Ideen, wie Besprechungen lebendiger, strukturierter und inhaltlich sinnvoll gestaltet werden können – für mehr Qualität im Alltag und mehr Beteiligung im Team. Kosten: 40€ p. P. (am Bildschirm) | 09.10.2025 | |