Wir verbinden frühpädagogische Forschung und Praxis!

Transfer sichern

Das Forschungsinstitut für Frühpädagogik hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Forschungsergebnisse praxisnah für das Arbeitsfeld Kita in Schleswig-Holstein aufzubereiten. Dabei sollten sich Theorie und Praxis gegenseitig befruchten: die Praxis liefert Impulse für Forschungsthemen, die Forschung bietet Erklärungen und neue Perspektiven für die Praxis. Damit dieser Austausch produktiv bleibt, bieten wir Ihnen Qualifizierungen, Fortbildungen, Workshops und Inhouse-Schulungen an.

Auch umgekehrt gehört der Transfer dazu. Aus der Praxis kommen die Themenfelder für die Forschung, die Erklärungen der Phänomene und Herausforderungen. Denn: was nützt uns all die Forschung, wenn sie an der Praxis vorbei geht?



Frühpädagogische Fachtage und in Schleswig-Holstein

Jährlich stattfindende Fachtage geben uns die Möglichkeit, wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und fachliche Diskussionen gemeinsam zu führen. Dabei soll es uns gelingen, gemeinsame Ansätze zu finden, die die Arbeitsbedingungen in Kitas langfristig verbessern und so dauerhaft die Zufriedenheit der Fachkräfte zu erhöhen. Dafür laden wir nationale Forscher:innen nach Schleswig-Holstein ein, um über ihre aktuellen Studien zu berichten und diese gemeinsam mit der Praxis zu diskutieren.

Bisher haben bereits drei Fachtage stattgefunden (2023, 2024, 2025).

Mehr dazu: hier







Netzwerke installieren


Regelmäßig führen wir
kostenlose Netzwerktreffen für Fachberatungen und Kita-Leitungen Durch. Wir führen somit verschiedene Akteur:innen der Frühpädagogik zusammenführen und bieten ihnen eine Austauschplattform zu verschiedenen Schwerpunkten an. Nur durch eine Öffnung der Systeme füreinander werden sich die Grenzen verschieben und die soziale Schließung (der Professionen) aufgebrochen.

Mehr dazu: hier



Jährliche Befragungen der Kita-Leitungen

Die jährliche Befragung (2023, 2023, 2024) der Kita-Leitungen in Schleswig-Holstein findet im November als Online-Erhebung statt. Die Ergebnisse werden anschließend kompakt und verständlich in einer Broschüre aufbereitet. Diese Ergebnisse machen den Kita-Bereichs sichtbar und dienen unter anderem politischen Gremien als Grundlage, um Entwicklungen nachzuvollziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.





Supervison, Fallberatung und Coaching


Laut aktuellen Erhebungen verlassen viele Fachkräfte bereits in den ersten vier Jahren nach ihrer Ausbildung die Kita. Forschungsergebnisse zeigen: Nicht die formalen Aufgaben sind entscheidend, sondern fehlende Entwicklungsmöglichkeiten und Gestaltungsfreiräume (Nachtigall, Stadler, Fuchs-Rechlin, 2021). Doch was bedeutet das im Alltag wirklich?
Supervision, Fallgespräche und eine lebendige Feedback-Kultur bieten genau den Raum, den Teams brauchen, um Herausforderungen zu klären, Stärken sichtbar zu machen und professionelle Entwicklung zu erleben. Sie schaffen Orientierung, Entlastung und echte Gestaltungsspielräume – für mehr Zufriedenheit und langfristige Bindung.


Wir bieten Ihnen 4–6 Termine pro Jahr an, inklusive Evaluation und Prozessdokumentation

Mehr dazu: hier