Herzlich Willkommen auf den Seiten der FifF gGmbH! 
Wir machen Forschung erlebbar und praxisnah.


02.04.2025 Am 28.03.2025 hat ein Fachtag für Sprach-Kitas aus den südlichen Verbünden unter dem Motto „Eine Sprache für alle: inklusiv gedacht" in Neumünster stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und hoffen, dass Sie viele Impulse für Ihre Kita-Praxis mitnehmen konntet.

Wir werden zeitnah den Vortrag von Frau Dr. Magdalena Hartmann zum Thema "Early Excellence Ansatz" sowie den Vortrag von Frau Prof. Dr. Katja Mackowiak und Dr. Christine Beckerle zum Thema "Sprachliche und kognitive Angebote passgenau gestalten" im Videoformat hochladen. So haben Sie die Möglichkeit, das vermittelte Wissen aktiv zu nutzen und diese Themen auch in Ihre Teams zu transferieren.

Zusätzlich finden Sie Fotos von den Plakaten, die an der Poster-Session teilgenommen haben. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihren kreativen Einsatz bei der Vorbereitung und Gestaltung der Plakate bedanken.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Gefördert durch:









01.04.2025: Aktuell führen wir die Leitungsqualifizierung "Starke Leitung – Starke Kita" an drei Standorten: in Neumünster, Lübeck und Rendsburg. Dank der Förderung durch das Land Schleswig-Holstein können wir die Teilnahmegebühr für die ersten 60 Teilnehmenden auf nur 120 € pro Person reduzieren. Die Qualifizierung basiert auf dem LeiQ.plus-Konzept, das von der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt und im Land Baden Württemberg bereits in allen Kitas erfolgreich etabliert wurde.

Was bietet "Starke Leitung – Starke Kita"?
Diese wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Leitungsqualifizierung nutzt den Ansatz des
situierten Lernens, um flexibles Handlungswissen zu aktivieren. Ziel ist es, Euch als (stellvertretende) Kita-Leitung zu befähigen, das theoretische Themenfelder in verschiedenen Situationen Eures Berufsalltags anzuwenden. und damit Entlastung in der Vielfalt der täglichen Herausforderungen zu erhalten. Die Module helfen dabei, den Alltag themenspezifisch zu strukturieren und darüber Prioritäten zu setzen. Dies gelingt besonders nachhaltig mit Hilfe von Übungen mit fiktiven und eigenen Fallbeispielen sowie den Austausch untereinander.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.




02.01.2025: Aktuell führen wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit der Kita-Leitungen mit dem neuen Kita-Gesetz (2024) in Schleswig-Holstein durch. Wir freuen uns, wenn wieder möglichst viele von Euch dabei sein werden. Der Fragebogen ist ähnlich wie in den Vorjahren aufgebaut. Für die Beantwortung der Fragen braucht ihr etwa 20min, Zeit, die gut angelegt ist. Denn nur so habt ihr eine Stimme und könnt der Politik eure Wahrnehmungen zugänglich machen!
Die Ergebnisse werden wie immer veröffentlicht und der Landesregierung zur Information für weitere Gestaltungsprozesse zur Verfügung gestellt.


Umfrage für Kita-Leitungen (2024) zur Zufriedenheit mit dem Kita-Gesetz in S-H

Bitte auf den Button klicken, um an der Umfrage teilzunehmen


Material der zweiten Erhebung zur Zufriedenheit der Kita-Leitungen in S-H (2023)

Um zum Forschungsbericht zur Umfrage für Kita-Leitungen aus dem Jahr 2023 zu gelangen, klicken Sie bitte hier.