(KitaG, 2020, S-H)
Das Konzept unserer Qualifizierung basiert auf dem Curriculum zur Alltagsintegrierten Sprachbildung in S-H. Nach drei theoretischen Modulen erfolgt eine praktische Einheit (vier Module), indem die Teilnehmer:innen ihre Praxis anhand von eigenen und fremden Audio-Aufnahmen erleben und reflektieren (Die Diktiergeräte werden von uns zur Verfügung gestellt).
Die Anmeldung erfolgt über das Formular (s. unten)
Jahr 2025
September-Oktober 2025:
Teil 1: 03.09./ 10.09./ 17.09.2025 (8.00-16.30 Uhr)
Teil 2: 24.09./ 08.10./ 13.10./ 16.10.2025 (9.00-13.00 Uhr, letzter Termin von 9-11 Uhr/ Die letzten 2h stehen Ihnen zur Verfassung der Selbstreflexion zur Verfügung) NEU (5 freie Plätze)
November-Dezember 2025:
Teil 1: 03.11./ 10.11./ 17.11.2025 (8.00-16.30 Uhr)
Teil 2: 24.11./ 01.12./ 08.12./ 12.12.2025 (9.00-13.00 Uhr, letzter Termin von 9-11 Uhr/ Die letzten 2h stehen Ihnen zur Verfassung der Selbstreflexion zur Verfügung) NEU (3 freie Plätze)
Kosten (bis Ende 2025):
250 € p.P.
Jahr 2026
Januar-Februar 2026:
Teil 1: 15.01./ 22.01./ 29.01.2025 (8.00-16:30 Uhr)
Teil 2: 05.02./ 12.02./ 19.02./ 26.02.2025 (9.00-13.00 Uhr; letzter Termin von 9-11 Uhr/ Die letzten 2h stehen Ihnen zur Verfassung der Selbstreflexion zur Verfügung) NEU
Kosten (ab 2026):
300 € p.P.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Online-Qualifizierung:
Sie haben Interesse an Inhouse-Schulungen innerhalb Ihres Trägers?
Inhouse-Schulungen sind besonders dann geeignet, wenn Sie innerhalb Ihres Trägers Fachkräfte aus unterschiedlichen Kitas gemeinsam schulen möchten und die Termine und Räumlichkeiten dafür selbst organisieren. Dadurch können Fahrwege eingespart werden, wenn zentrale Orte dafür ausgewählt werden.
Auch möchten wir mit diesem Angebot ganzen Kitas eine alltagstaugliche Hilfestellung anbieten, wenn etwa die Schließtage der Kitas für die Ganztagsschulungen angesetzt werden und sich die restlichen Termine auf Teamsitzungen einmal im Monat verteilen (8x2h) lassen.
Kosten
300€/ Teilnehmer:in
Teilnehmerzahl
ab 12 Personen
Anmeldung
Direkt an valeriia.leiberova@forschung-fruehpaedagogik.de