Teamentwicklung und Mitarbeiterbindung
Teams zu formen ist eine langfristige gemeinsame Aufgabe und nicht allein vom Führungshandeln der Leitung abhängig. Entscheidend ist die Kultur des Umgangs miteinander. Wir wollen mit dieser Veranstaltungsreihe daher alle motivieren, sich tiefer mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den personalisierten Eigenschaften zu befassen, um zu ergründen, wie Teams miteinander dauerhaft funktionieren und effektiv zusammenarbeiten können. Im Ziel steht eine offene Fehler- und Konfliktkultur, die nicht nur als Wunsch formuliert wird sondern auch in der Realität gelebt werden kann.
Baustein 1: Generationen im Wandel
- Generationen am Arbeitsmarkt und ihre Besonderheiten (z. B. Babyboomer, Generation Z)
- Unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte der Generationen
- Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Kita-Team
Baustein 2: Ich als Teil des Teams und meine Möglichkeiten, mich zu präsentieren
- Individualitäten der Teammitglieder erkennen und nutzen
- verschiedene Menschentypen (z. B. Helfersyndrom, Führungstyp)
- Verhalten anderer besser verstehen und einordnen
- Perspektivwechsel in schwierigen Situationen
- Gelungene Zusammenarbeit auch in herausfordernden Zeiten
Baustein 3: Verhandeln als Kultur des Miteinanders
- Umgang mit Unstimmigkeiten im Kita-Team
- gesunde Streitkultur entwickeln
- Konfliktlösungen und Aushandeln von Interessen, Denkmustern und Strategien
- argumentatives und sachliches Verhandeln
Kosten (je nach Standort können zusätzliche Fahrkosten entstehen):
Wenn Sie unsicher sind, welcher Baustein für Sie die richtige Wahl ist, kontaktieren Sie uns gern über das Anmeldeformular oder direkt an info@forschung-frühpädagogik.de