STARKE KINDER – GUTE FREUNDE 
(Sucht- und Gewaltprävention in Ihrer Kita)

Zur Anmeldung nach unten scrollen


Das Präventionsprogramm STARKE KINDER – GUTE FREUNDE  (mit den Figuren von Helme Heine) richtet sich an alle Kitas in Schleswig- Holstein und Hamburg.

Die frühpädagogischen Fachkräfte erfahren dabei viel über die Entstehung von Sucht und deren Wirkung. Da der Grundstein für den Umgang mit Problemen bereits in der frühen Kindheit gelegt wird, kommt gerade den Kitas eine wichtige Bedeutung zu. Dort können die Kinder den Umgang mit Konflikten, den eigenen Gefühlen aber auch das Einbringen eigener Ideen über verschiedene Beteiligungsformate lernen. Es ist mit verschiedenen Modulen aufgebaut und kann nach Abschluss der zwei Basismodule mit einem Zertifikat für die Kita (Schild für den Eingangsbereich) abgeschlossen werden. Die Ergänzungsmodule können über einen längeren Zeitraum helfen, eigene Abläufe immer wieder vor dem präventiven Hintergrund der Lebenskompetenzstärkung zu reflektieren und zu bewerten. 

Begleitend zu allen Themen finden Elternabende zu verschiedenen Schwerpunkten statt, die gemeinsam mit den Fachkräfte ausgewählt werden.

Inhalt:

  • Grundidee: frühzeitige Stärkung der Kinder in ihren sozialen und emotionalen Kompetenzen (u.a. Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Umgang mit Stress und Emotionen, Problemlösefähigkeit etc.)
  • All diese Aspekte sind die Grundlagen für eine adäquate sozial-emotionale Entwicklung der Kinder, welche eine zentrale Rolle für das spätere Lernen, die Beziehungsfähigkeit und das Selbstbild der Kinder spielen.
  • Zwei Basismodule á 7h (theoretische Kenntnisse und Grundlagen zur Sucht- und Gewaltprävention
    universelle Prävention und Lebenskompetenzförderung, Resilienzförderung, Interaktions- und Kommunikationsförderung, Erarbeitung und Etablierung von mind. drei pädagogischen Vorhaben wie „Mit viel Gefühl“, "Ein Platz zum Streiten", "Inseln der Ruhe" u.a.);
  • Zirkeltreffen á 3,5h (Reflexion der Erfahrungen & nachhaltige Verankerung der pädagogischen Vorhaben);
  • ein themenbezogener Elternabend.


Kosten: 2.100€ (wenn Sie aktuell keine Förderung durch Krankenkassen oder kreisweite Unterstützung erhalten)

Wenn Sie und Ihr Team sich mit dem Thema Konzeptarbeit beschäftigen möchten, kontaktieren Sie uns über das Anmeldeformular oder direkt an info@forschung-frühpädagogik.de